The search via  Qualidata Network enables you to conduct a comprehensive search in qualitative research data of the network partners. The search portal is currently under construction. The portal's inventory and functions will be gradually expanded.

138 Datensätze gefunden
  1. Datensatz – publiziert 2024

    Perceptions and practices of migration and return in the Casamance, Senegal, Interview Transcripts

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Jung, Philipp Roman; Safouane, Hamza; Stier, Julia; Mballo, Amadou; Schwenken, Helen
    • Zusammenfassung:
      Die hier vorliegenden qualitativen Forschungsdaten sind das Ergebnis einer Untersuchung, die im Senegal in der Region Casamance durchgeführt wurde. Die Studie untersuchte Migrationswahrnehmungen und -praktiken von potenziellen Migranten und Rückkehrern und wurde im Rahmen des DeZIM-Verbundprojekts Transnationale Perspektiven auf Migration und Integration (TRANSMIT) durchgeführt. Das Forschungsinteresse konzentrierte sich auf die Wechselwirkungen zwischen politischen Bemühungen zur Regulierung von Migration und transnationalen Migrationsprozessen, Rückkehr- und Reintegrationsprozessen sowie auf Narrative und Bilder von Migration und wie diese Migrationsentscheidungen und -prozesse beeinflussen. In einer Multi-Site-Panel-Studie wurden empirische Längsschnittdaten durch qualitative, halbstrukturierte Interviews und ein Fokusgruppeninterview mit Rückkehrern und potenziellen Migranten in allen drei Departements der Casamance während zweier Feldforschungsperioden in den Jahren 2019 und 2022/23 erhoben. Alle Interviews wurden entweder auf Französisch, Wolof oder Pular geführt. Bei Qualiservice sind 53 französischsprachige Transkripte (z.T. Übersetzungen) archiviert und für die wissenschaftliche Nachnutzung in Forschung und Lehre verfügbar.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  2. Datensatz – publiziert 2024

    Vierter Engagementbericht der Bundesregierung (VEB). Transkripte der Gruppendiskussionen

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Kewes, Andreas; Haas, Benjamin
    • Zusammenfassung:
      Der Vierte Engagementbericht der Bundesregierung widmet sich dem Thema "Zugangschancen zum freiwilligen Engagement", da aus den Ergebnissen des Freiwilligensurveys von 2019 hervorgeht, "dass es erhebliche Unterschiede in der Ausübung und Ausgestaltung von freiwilligem Engagement gibt – beispielsweise nach Geschlecht, Alter, Bildungs- und Migrationshintergrund". Entsprechend untersucht die qualitative Studie folgende Fragen: "Welche Bedingungen, Voraussetzungen und Maßnahmen können die Zugangschancen und Möglichkeiten der Ausübung eines Engagements für die o. g. Gruppen erhöhen? Welche Hindernisse gibt es?" Zur Beantwortung wurden elf Gruppendiskussionen durchgeführt. Die jeweiligen Gruppen wurden entsprechend je einer Kategorie sozialer Ungleichheit ausgewählt und zusammengestellt. Berücksichtigt wurden die Ungleichheitskategorien Migration, Geschlecht, Klasse, Stadt-Land und Behinderung; zudem wurde eine regional diverse Verteilung sichergestellt. Der Datensatz enthält die Transkripte der elf Gruppendiskussionen und besitzt vielfältige Nachnutzungspotenziale: er eignet sich z.B. für Sekundäranalysen der soziogenetischen Typenbildung, zu Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit, zu engagementbezogenen Motivationen, Reflexionen und kollektiven Deutungsmustern sowie zur Bedeutung informeller Netzwerke.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  3. Datensatz

    Conflicts of Norms and Violence: Descriptions and explanations of the situation and behaviour of minor emigrants from the Former Soviet Union (FSU) in Germany and Israel. Transcripts of the interviews conducted in Israel

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Strobl, Rainer; Zdun, Steffen; Hüttermann, Jörg; Aruin, Sergej; Koren, Chaya; Davidov, Jonathan; Kühnel, Wolfgang
    • Zusammenfassung:
      The dataset consists of qualitative transcripts gathered from young ethnic German and young Russian Jewish immigrants originating from the former Soviet Union. It encompasses 40 male respondents in Germany aged 14 to 20, along with 9 male inmates, aged 18 to 23 years, who were interviewed in prison. In Israel, 40 male respondents, aged 15 to 18 years, were interviewed. This dataset encompasses 40 male non-inmates aged 15 to 18 living in Israel. Three translated transcripts into English are available for reuse. Narrative-biographical parts of the interviews were combined with problem-centered interview parts. The former investigated in retrospect experiences of socialization in the authoritarian, repressive society that the migrants left, while the latter focused on their current integration careers and barriers in the two receiving societies and their experiences with control institutions in these societies. We collected information on the motivations and situational definitions of actors in conflicts, as well as actors who exert a more or less cooperative influence on conflicts. Data analysis in Grounded Theory is interwoven closely with data collection. The method of continuous comparison, already applied in the data collection, is the core of the analysis procedure. Three fundamental steps can be distinguished: open coding, axial coding, and selective coding.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  4. Datensatz

    Digitale Öffentlichkeiten und ambivalente Teilhabe (KON_F06). Qualitative Social Media Daten

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Krämer, Steffen; Otto, Isabell
    • Zusammenfassung:
      In der Studie wurde diskursanalytisch untersucht, in welchen Situationen und mit welchen Begründungen Twitter-Nutzende versuchen, Zonen kommunikativer Exklusivität innerhalb der Plattform herzustellen oder in die Reichweite und Sichtbarkeit anderer Beiträge zu intervenieren. Dafür haben wir uns einerseits auf Beiträge konzentriert, in denen Nutzende die von der Plattform zur Verfügung gestellte Möglichkeit des "Blockens" thematisieren und diskutieren sowie andererseits Beiträge fokussiert, in denen dazu aufgerufen wird, bestimmten Nutzer*innen oder ihren Inhalten "keine Aufmerksamkeit" zu schenken. Für die Fallstudie zum Blocken wurden zusammengefasst ca. 2800 Tweets und 350 Subkonversationen, für die Fallstudie zur Aufmerksamkeitsverweigerung ca. 2800 Tweets und 800 Subkonversationen qualitativ ausgewertet. Ergänzt wird der Datensatz durch zusätzliche Sammlungen von Tweets, die zum Ignorieren und Nicht-Retweeten von Beiträgen oder Personen aufrufen oder weitere diskonnektive Handlungen wie das Stummschalten und Entfolgen thematisieren. Die verschiedenen thematischen Sammlungen wurden im Rahmen einer Netzwerkanalyse zusammengeführt. Der Datensatz enthält Annotierte Listen einzelner Tweets/ Tweet IDs oder ganzer Subkonversationen, die im Rahmen dieser Fallstudien zum Blocken und zu Aufrufen zur Aufmerksamkeitsverweigerung qualitativ analysiert wurden sowie Ergebnisse einer Frequenzanalyse und Verbindungsgraphen aus einer Netzwerkuntersuchung von verschiedenen diskonnektiven Handlungsthemen. Ergänzend: die häufigsten Retweets je Fallstudie und Thema exemplarische Screenshots zum Blocken-Diskurs Listen mit häufigen Outgroup-Markierungen, die den zuvor genannten Analysen zugrundeliegenden Basissamples und (korrigierten) Subsamples an Tweets bzw. Tweet IDs.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  5. Datensatz – publiziert 2024

    Wie hängen Work Logics, Vorstellungen gesellschaftlichen Zusammenhalts und politische Orientierungen zusammen? Transkripte der Gruppendiskussionen

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Schimank, Uwe; Kumkar, Nils Christian
    • Zusammenfassung:
      Der Datensatz der Studie "Work Logics" enthält Transkripte von 7 Gruppendiskussionen mit 6 verschiedenen Berufsgruppen (Lehrer:innen, Ingenieur:innen, Verwaltungsangestellte, Unternehmer:innen, Klinikclowns, Pastor:innen), welche zwischen 2023 und 2024 durchgeführt wurden. Insgesamt nahmen 38 Personen im Alter von 25-75 Jahren an den je zwei- bis dreistündigen Gruppendiskussionen teil, die sich auf vier bis sechs Teilnehmer*innen pro Diskussion verteilten. In den Gruppendiskussionen stand das subjektive Erleben der politischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Krisen der letzten Jahre im Zentrum. Exmanente Fragen thematisierten die Themenbereiche Zusammenhalt, Politik und Staatlichkeit, eigenes Handeln sowie Partei- und Politikpräferenzen, um die Orientierungsrahmen und Problemlösungsstrategien der unterschiedlichen Berufsgruppen zu rekonstruieren. Eine Nachnutzung dieses Datensatzes unter anderen thematischen Gesichtspunkten, wie z.B. in der Arbeitssoziologie, politischen Soziologie oder Sozialstrukturanalyse, ist ebenfalls möglich.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  6. Datensatz

    Außenpolitische Einstellungen deutscher Eliten. Transkripte der Expert:inneninterviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Kurthen, Hermann; Franke, Ulrich
    • Zusammenfassung:
      innen und Expert:innen der Exekutive, des Bundestags, aus Think Tanks, Medien und Universitäten zum Libyen-Beschluss des UN-Sicherheitsrats im März 2011, sowie zu ihren Einstellungen zu transatlantischen Beziehungen, Trends in der Weltpolitik, der Rolle militärischer Zurückhaltung, Bündnissolidarität, Multilateralismus und der Einhaltung von Werten, sowie anderen außenpolitischen Regeln der deutschen Außenpolitik. Die 74 deutschsprachigen Expert:inneninterviews wurden größtenteils in Berlin (Deutschland) durchgeführt und transkribiert.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  7. Datensatz

    Foreign Policy Attitudes of US-American Elites. Transcripts of Expert Interviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Kurthen, Hermann; Franke, Ulrich
    • Zusammenfassung:
      This study observed the grand strategy imperatives of foreign policy experts in the U.S. from the executive branch, congress, think tanks, media, and academia in Washington, D.C. in response to President Donald Trump's nationalist challenge to the post-Second World War international order concept. It also surveys these elite's attitudes about transatlantic relations, trends in world politics, and foreign policy determinants of U.S. foreign policy. The 38 english-languaged expert interviews were mostly conducted in Washington, D.C. and have been transcribed.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  8. Datensatz – publiziert 2024

    Support and integration of protection-holders from Ukraine: Capturing subjective perspectives. Interview transcripts

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Nowicka, Magdalena; Ratzmann, Nora; Mozetič, Katarina; Kokonowskyj, Larissa; Aliyeva, Fidan
    • Zusammenfassung:
      Das Projekt untersucht die subjektiven Perspektiven von Geflüchteten aus der Ukraine über ihren Ankunftsprozess in Deutschland. Das für die weitere Verwendung zugängliche Material besteht aus 78 englischsprachigen Transkripten qualitativer Interviews aus einer qualitativen Längsschnitts- und Panelstudie. Zwischen September 2022 und März 2024 wurden fünf Wellen von Interviews im September/Oktober 2022 (1. Welle), November/Dezember 2022 (2. Welle), Januar 2023 (3. Welle), Februar/März 2023 (4. Welle) und Februar/April 2024 (5. Welle) durchgeführt. Befragt wurden größtenteils weibliche ukrainische Geflüchtete, die nach der russischen Invasion im Februar 2022 aus der Ukraine geflohen sind und sich in Berlin oder München niedergelassen haben. Davon wurden 70 Interviews mit 14 Personen in allen fünf Wellen geführt, vier Interviews mit einer Person in vier Wellen, zwei Interviews mit einer Person in zwei Wellen und zwei Interviews mit zwei Personen in einer Welle. Die Interviews in Berlin wurden auf Ukrainisch und die in München auf Russisch geführt. Diese später ins Englische übersetzte Transkripte sind archiviert und stehen für die wissenschaftliche Nachnutzung zur Verfügung.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  9. Datensatz – publiziert 2025

    Gesellschaft selber machen? Informelle Ökonomien und soziale Teilhabe in ländlichen Armutsräumen. Transkripte der Interviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Haubner, Tine; Laufenberg, Mike; Boemke, Laura
    • Zusammenfassung:
      Der zur Nachnutzung ausgewählte und archivierte Datensatz aus dem Projekt "Gesellschaft selber machen? Informelle Ökonomien und soziale Teilhabe in ländlichen Armutsräumen" besteht aus 28 problemzentrierten Interviews mit Armutsbetroffenen in ländlich-peripherisierten Räumen Ost- und Westdeutschlands. Für eine ausgeglichene Auswahl wurden für jede der vier Untersuchungsregionen eine etwa gleich große Anzahl an Interviews ausgewählt (Abweichungen sind auf drei Interviews zurückzuführen, in denen zwei Personen auf eigenen Wunsch hin gemeinsam befragt wurden). Wir haben uns für eine Auswahl an problemzentrierten Interviews für die Nachnutzung entschieden, die insbesondere für die Armutsforschung relevante Aspekte beinhalten, denen wir im Rahmen unserer spezifischen Forschungsinteressen aber auch durch die pandemiebedingten Verzögerungen und Einschränkungen nicht angemessen Rechnung tragen können. Die Transkripte stehen ab Januar 2027 für wissenschaftliche Sekundärnutzungen in der Forschung und akademischen Lehre zur Verfügung.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  10. Datensatz – publiziert 2025

    Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Transkripte der Fokusgruppeninterviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Mau, Steffen; Lux, Thomas; Westheuser, Linus
    • Zusammenfassung:
      Der im Rahmen des Leibniz-Projekts "Neue Ungleichheiten, neue Spaltungen? Eine politische Soziologie der Gegenwartsgesellschaft" entstandene Datensatz enthält Transkripte von sechs Diskussionsgruppen (sogenannte Fokusgruppen). In Kooperation mit Ipsos wurden im November 2021 in Berlin und im Mai 2022 in Essen jeweils drei Fokusgruppeninterviews durchgeführt, jeweils mit sechs bis neun Teilnehmenden und begleitender Moderation. Mittels eines Rekrutierungsfragebogens wurden in beiden Regionen je drei Fokusgruppen zusammengesetzt: eine mit Angehörigen der unteren Mittelschicht, eine mit Angehörigen der oberen Mittelschicht und eine mit Personen, die gegenläufige Wertorientierungen vertreten (sogenannte KRISIS-Gruppen). Es wurde zudem auf ein möglichst ausgewogenes Verhältnis aus verschiedenen Altersgruppen (16 bis 75 Jahre), Geschlechtern, Wohnorten, Bildungsniveaus und Berufen geachtet. Für die Fokusgruppeninterviews wurden brisante mediale Schlagzeilen als Diskussionsstimuli genutzt, um subjektive Wahrnehmungen und Argumente der Teilnehmenden zu jeweils themenbezogenen Ungleichheitskritiken und -rechtfertigungen zu erfassen. Es wurden zusätzlich demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Wohnort, sozioökonomischer Status etc.) und Werteinstellungen zu den verschiedenen Arenen der Ungleichheit erfasst. Die sechs anonymisierten Transkripte stehen bei Qualiservice zur wissenschaftlichen Nachnutzung in der Forschung und der akademischen Lehre zur Verfügung. Nachnutzungspotenziale bestehen u.a. für die Analyse von politischen Diskursen sowie von Alltagswahrnehmungen und -theorien zu sozialer Ungleichheit, Migrationspolitik, sozialer Diversität und Klimaschutz. Auch für Studien zu moralischen Argumentationsweisen in politischen Debatten, gesellschaftlicher Polarisierung und sozialem Zusammenhalt eignen sich diese Daten. Weitere Nachnutzungspotenziale bietet die Verwendung der zugehörigen Umfragedaten (n=2530), die als quantitativer Teil dieses Datensatzes bei GESIS archiviert sind.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice