The search via Qualidata Network enables you to conduct a comprehensive search in qualitative research data of the network partners. The search portal is currently under construction. The portal's inventory and functions will be gradually expanded.
Datensatz Autor
- Broer, Irene (4)
- Broocks, Anne-Katrin (4)
- Sommer, Ilka (4)
- Weiß, Anja (4)
- Aruin, Sergej (2)
- Davidov, Jonathan (2)
- Franke, Ulrich (2)
- Hollstein, Betina (2)
- Holubek-Schaum, Stefan (2)
- Hüttermann, Jörg (2)
53 Datensätze gefunden
- Datensatz – publiziert 2025
Return aspirations and the life course of refugees in Germany. Interview transcripts
-
Eindeutige Kennzeichnung:
-
Zusammenfassung:Der Datensatz besteht aus 20 biografisch-narrativen Interviews, die im Rahmen des Projekts "Rückkehrbestrebungen und der Lebensverlauf von Geflüchteten in Deutschland" vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) durchgeführt wurden. Die Interviews fanden zwischen Mitte 2023 und Anfang 2024 in Berlin statt und wurden in Farsi/Dari, Tigrinya, Englisch oder Deutsch geführt, mit professionellen Übersetzungen zur Gewährleistung der Konsistenz. Die Teilnehmenden umfassen 14 afghanische und 6 eritreische Geflüchtete im Alter von 22 bis 48 Jahren, die zwischen 2013 und 2019 nach Deutschland kamen. Sieben Interviewpaare bestehen aus zwei erwachsenen Mitgliedern desselben Haushalts, wodurch familiäre Dynamiken bei Migrationsentscheidungen beleuchtet werden. Die Studie fokussiert auf persönliche Migrationserfahrungen – von den Ausgangsbedingungen in den Herkunftsländern und den Transitphasen bis hin zur Ankunft und Integration in Deutschland sowie zukünftigen Perspektiven. Alle Interviews wurden transkribiert, ins Englische übersetzt, anonymisiert und stehen für die wissenschaftliche Sekundäranalyse zur Verfügung.
-
Datenzentrum:FDZ Qualiservice
-
- Datensatz – publiziert 2025
Administrative Ungleichheit bei der Bearbeitung von Anträgen auf deutsche Staatsbürgerschaft: Qualitativer Teil (AdmInCit-qual). Transkripte der Expert:inneninterviews
-
Eindeutige Kennzeichnung:
-
Zusammenfassung:Das Projekt "Administrative Ungleichheit bei der Bearbeitung von Anträgen auf deutsche Staatsbürgerschaft (AdmInCit)" erforschte quantitativ und qualitativ Unterschiede bei der dezentralen Umsetzung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts. Dabei wurden leitfadengestützte Expert*inneninterviews mit Personen in und um die lokale Einbürgerungsverwaltung in 16 Landkreisen und kreisfreien Städten in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein geführt. 64 Transkripte dieser Interviews wurden bei Qualiservice archiviert und interessierten Wissenschaftler*innen zur Nutzung für Forschung und Lehre bereitgestellt. Die Interviewdaten bieten einen umfassenden Einblick in die deutsche Einbürgerungspraxis zum Zeitpunkt der Untersuchung (2023), die zur Umsetzung und Vorbereitung angrenzender Forschungsvorhaben geeignet sind. Der Datensatz umfasst diverse Kontextmaterialien, um die Fallauswahl, Umfang und Inhalte der Interviews sowie deren Anonymisierung und Auswertung nachvollziehbar zu gestalten.
-
Datenzentrum:FDZ Qualiservice
-
- Datensatz – publiziert 2025
Bildung und Demokratie mit den Jüngsten. Diskurse und Praktiken der Demokratiebildung in öffentlich verantworteter Kindertagesbetreuung. Transkripte der Interviews
-
Eindeutige Kennzeichnung:
-
Zusammenfassung:Der Datensatz besteht aus Transkripten, die im Rahmen des Projekts "Bildung und Demokratie mit den Jüngsten. Diskurse und Praktiken der Demokratiebildung in öffentlich verantworteter Kindertagesbetreuung" erhoben wurden. Der Datensatz umfasst elf Gruppeninterviews mit insgesamt 43 pädagogischen Fachkräften aus elf Kindertageseinrichtungen in Bayern, Berlin, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, zwölf Leitfadeninterviews mit insgesamt 18 Leitungskräften aus denselben Einrichtungen sowie acht Kinderinterviews mit insgesamt 33 Kindern aus sechs Kitas. Zusätzlich enthält der Datensatz 39 Transkripte videografierter Beobachtungssituationen aus sechs Kindertageseinrichtungen.
-
Datenzentrum:FDZ Qualiservice
-
- Datensatz
Visionen und Best Practices für die digitale Transformation: Visionäre Handlungsorientierungen für die Technikgestaltung in der gewerkschaftlichen Praxis. Transkripte der Interviews
-
Eindeutige Kennzeichnung:
-
Zusammenfassung:Das Forschungsprojekt "Visionen und Best Practices für die digitale Transformation - Visionäre Handlungsorientierungen für die Technikgestaltung in der gewerkschaftlichen Praxis" wurde von Januar 2022 bis Juni 2025 im Rahmen des Forschungsverbunds Digitale Transformation durchgeführt. Es wurden Praktiken und Modelle demokratischer, beschäftigtenorientierter Technikpolitik im Betrieb untersucht, um sie für die gewerkschaftliche Praxis nutzbar zu machen. Insgesamt wurden 54 problemzentrierte Interviews in 20 Fällen geführt. Die Daten wurden über leitfadengestützte, halbstandardisierte Interviews erhoben. Der für die wissenschaftliche Nachnutzung archivierte Datensatz umfasst 37 Interviews.
-
Datenzentrum:FDZ Qualiservice
-
- Datensatz – publiziert 2021
Transkripte der Interviews mit den Redaktionsmitgliedern des Science Media Center Germany
-
Eindeutige Kennzeichnung:
-
Zusammenfassung:Das ethnographische Material wurde in der Redaktion des Science Media Center Germany gesammelt. Die erste Feldphase fand im Januar 2020 statt. Die Ethnographin war an allen Arbeitstagen vom 6. bis 31. Januar in der Redaktion anwesend. In den ersten Interviews mit den Redaktionsmitgliedern wurden stets ihre Position in der Redaktion, ihr beruflicher Hintergrund, ihre Arbeitspraktiken und ihre Sicht auf die Rolle und den Auftrag der Organisation erörtert. In den zweiten und dritten Interviews, die mit einigen Befragten geführt wurden, ging es in der Regel um Rückblicke auf beobachtete redaktionelle Entscheidungen und Entwicklungen sowie um die Gründe oder Standpunkte der Teilnehmer*innen dazu. Die zweite Feldphase fand vom 5. bis 31. Oktober 2020 als Wiederholung statt, angeregt durch die Erkenntnisse aus der ersten Feldphase im Januar 2020. Zu diesem Zeitpunkt befand sich Deutschland mitten in der COVID-19-Pandemie, mit einer steigenden Zahl von Infektionen und einem wahrscheinlichen zweiten Lockdown. Diese Situation bedeutete, dass viele Mitarbeiter*innen der Organisation zumindest in Teilzeit von zu Hause aus arbeiteten. Die ersten Interviews folgten einem Leitfaden, der darauf abzielte, die vergangenen Monate dahingehend rückblickend zu untersuchen, wie die Teilnehmer*innen die redaktionelle Arbeit, die internen Entwicklungen und die allgemeine Rolle der Organisation in der Wissenschaftskommunikation in den letzten Monaten wahrgenommen haben. Die zweiten und dritten Interviews waren weniger strukturiert und konzentrierten sich auf aktuelle Ereignisse, so wurden die Teilnehmer*innen z. B. gebeten, über redaktionelle Entscheidungen, die Umsetzung von Aussendungen oder die Auswahl von Expert*innen zu reflektieren.
-
Datenzentrum:FDZ Qualiservice
-
- Datensatz – publiziert 2021
Feldnotizen der Redaktionssitzungen im Science Media Center Germany
-
Eindeutige Kennzeichnung:
-
Zusammenfassung:Das ethnographische Material wurde in der Redaktion des Science Media Center Germany gesammelt. Die erste Feldphase fand im Januar 2020 statt. Die Feldnotizen wurden an allen Arbeitstagen vom 6. bis 31. Januar 2020 angefertigt. Die Feldnotizen beschreiben in erster Linie tägliche Redaktionssitzungen, die einer bestimmten Struktur folgen. Jeden Morgen findet um 10 Uhr die Morgenlage oder 'MoLa' statt, bei der zunächst eine wechselnde Redakteur*in die Aufgabe übernimmt, die Wissenschaftsthemen in den Medien zu recherchieren und zusammenzufassen. Dann berichten Mitglieder der verschiedenen thematischen Abteilungen über neue wissenschaftliche Studien und schlagen Beiträge vor. Zum Schluss werden Themen diskutiert, die aktuell sind oder in Zukunft relevant werden könnten. Die Feldnotizen folgen der gleichen Struktur und halten die Diskussionen fest, z. B. die Argumente für oder gegen die Auswahl der vorgeschlagenen Themen, oder welche wissenschaftlichen Expert*innen für eine Einschätzung des Themas geeignet wären. An den meisten Tagen fand gegen 14.00 Uhr die 'Stehkonferenz' statt, ein Treffen im Stehen, um sich gegenseitig schnell über den Verlauf der Beiträge zu informieren. Zweitens beschreiben einige Feldnotizen die Arbeitsweise der Redakteur*innen in den verschiedenen Phasen der Berichterstellung, z. B. die Verschaffung eines Überblicks über die öffentliche Debatte zu wissenschaftlichen Themen, die Auswahl interessanter wissenschaftlicher Veröffentlichungen oder die Entwicklung von Fragen für Expert*innen. Die zweite Feldphase fand im Oktober 2020 als Wiederholung statt, angeregt durch die Erkenntnisse aus der ersten Feldphase im Januar 2020. Die Feldnotizen wurden an allen Arbeitstagen vom 5. bis 31. Oktober 2020 gemacht. Wie in der ersten Feldphase bilden die Feldnotizen vor allem die täglichen Redaktionssitzungen ab. Aufgrund der Pandemiesituation fanden diese nun per Videokonferenzsoftware statt. Die Feldnotizen der täglichen Redaktionssitzungen folgen der Struktur dieser Sitzungen. Insbesondere die Feldnotizen, die während der einwöchigen physischen Anwesenheit verfasst wurden, beschreiben die Atmosphäre in der halbleeren Redaktion und die dort stattfindenden sozialen Gespräche.
-
Datenzentrum:FDZ Qualiservice
-
- Datensatz – publiziert 2021
Chatprotokolle aus der Redaktion des Science Media Center Germany
-
Eindeutige Kennzeichnung:
-
Zusammenfassung:Das ethnographische Material wurde in der Redaktion des Science Media Center Germany gesammelt. Die erste Feldphase fand im Januar 2020 statt. Die Redaktion nutzt ein kollaboratives Programm mit einer Chat-Funktion, um journalistische und wissenschaftliche Ressourcen auszutauschen, Themen zu diskutieren und sich gegenseitig über Fortschritte zu informieren. Dies geschieht über ständige halböffentliche 'Kanäle', die das Diskussionsthema bezeichnen. Die Forschungsdaten der ersten Feldphase beinhalten die Chat-Protokolle aus zwei Kanälen: 'Medizin' und 'Alert_Redaktion', die zu wichtigen Orten für den schnellen Austausch über das Thema des Coronavirus-Ausbruchs wurden. Die Chatprotokolle sind nach Tag und Kanal geordnet. Der redaktionelle Austausch über eine Collaboration-Software, der bereits während der Feldarbeit im Januar 2020 etabliert wurde, hatte sich im Oktober 2020 aufgrund der Heimarbeitssituation intensiviert. Die Chat-Kanäle wurden zu einer Hauptplattform für den Austausch von redaktionellen Ressourcen und Wissen sowie für Diskussionen. Im Einvernehmen mit der Redaktion erhielt die Ethnographin Zugang zu den Kanälen der Redaktion. Die Chatprotokolle der zweiten Feldphase bilden 27 verschiedene Kanäle ab, die nach redaktionellen Themen und organisatorischen Themen unterteilt sind. Die Chatprotokolle sind erstens nach Datum und zweitens nach Kanälen unterteilt.
-
Datenzentrum:FDZ Qualiservice
-
- Datensatz – publiziert 2020
Das Wahlverhalten der Deutschen mit Migrationshintergrund, qualitative Phase. Transkripte der Fokusgruppeninterviews
-
Eindeutige Kennzeichnung:
-
Zusammenfassung:Dieser Datensatz besteht aus den Transkripten von vier Fokusgruppeninterviews der Migrantenwahlstudie. Ziel des Projektes war es, für die Bundestagswahl 2017 die erste deutsche Wahlstudie unter deutschen Staatsbürger/innen mit Migrationshintergrund durchzuführen, d.h. unter solchen Personen, die entweder selbst nach Deutschland immigriert sind oder die mindestens einen Elternteil mit eigener Migrationserfahrung haben. Die Migrantenwahlstudie umfasst eine qualitative und eine quantitative Phase. Ziel der ersten qualitativen Phase (Oktober 2016 bis Juli 2017) war der explorative Zugang zur Themen- und Kandidatenorientierung von Migrant/innen, um die Ergebnisse für eine Publikation sowie die Fragebogenentwicklung der quantitativen Phase zu nutzen: Welche Themenfelder werden als wichtig erachtet? Welche Vorstellung von Links-Rechts gibt es? Welche Kandidateneigenschaften sind besonders relevant? Wie stark ist die Bindung an das Herkunftsland? Als Methode haben wir dabei auf Gruppendiskussionen mit Russlanddeutschen zurückgegriffen, die in Duisburg und Köln durchgeführt wurden. Dabei haben wir mit etwa 5-6 Teilnehmer/innen jeweils knapp zwei Stunden lang diskutiert. Die Forschungsdaten der quantitativen Phase wurden beim Forschungsdatenzentrum GESIS archiviert.
-
Datenzentrum:FDZ Qualiservice
-
- Datensatz – publiziert 2021
Mangroves and Meaning-Making: A mutual relationship over time? Expert interview transcripts
-
Eindeutige Kennzeichnung:
-
Zusammenfassung:Transcriptions of semi-structured interviews held with stakeholders involved in mangrove management and/or mangrove use during field work in the mangrove areas of Southern Ecuador. Questions developed based on cultural domain analysis (Borgatti 1994, Bernard 2006:266ff., Schnegg and Lang 2008) and grand tour questions (Spradley 1979:86) within the theoretical framework of the Sociology of Knowledge. The lack of female voices is not only coincidently but symptomatic for the scientific and everyday-life (mangrove) discourse (cf. Merchant 1989 [1980], Haraway 1991, Harding 1991, Beard 2015, Cormier-Salem 2017).
-
Datenzentrum:FDZ Qualiservice
-
- Datensatz – publiziert 2021
Mangroves and Meaning-Making: A mutual relationship over time? Ethnographic interview transcripts
-
Eindeutige Kennzeichnung:
-
Zusammenfassung:Transcriptions of semi-structured interviews held with mangrove use groups during field work in the mangrove areas of Southern Ecuador. Questions developed based on cultural domain analysis (Borgatti 1994, Bernard 2006:266ff., Schnegg and Lang 2008) and grand tour questions (Spradley 1979:86) within the theoretical framework of the Sociology of Knowledge.
-
Datenzentrum:FDZ Qualiservice
-