The search via  Qualidata Network enables you to conduct a comprehensive search in qualitative research data of the network partners. The search portal is currently under construction. The portal's inventory and functions will be gradually expanded.

140 Datensätze gefunden
  1. Datensatz

    Visionen und Best Practices für die digitale Transformation: Visionäre Handlungsorientierungen für die Technikgestaltung in der gewerkschaftlichen Praxis. Transkripte der Interviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Nierling, Linda; Frey, Philipp
    • Zusammenfassung:
      Das Forschungsprojekt "Visionen und Best Practices für die digitale Transformation - Visionäre Handlungsorientierungen für die Technikgestaltung in der gewerkschaftlichen Praxis" wurde von Januar 2022 bis Juni 2025 im Rahmen des Forschungsverbunds Digitale Transformation durchgeführt. Es wurden Praktiken und Modelle demokratischer, beschäftigtenorientierter Technikpolitik im Betrieb untersucht, um sie für die gewerkschaftliche Praxis nutzbar zu machen. Insgesamt wurden 54 problemzentrierte Interviews in 20 Fällen geführt. Die Daten wurden über leitfadengestützte, halbstandardisierte Interviews erhoben. Der für die wissenschaftliche Nachnutzung archivierte Datensatz umfasst 37 Interviews.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  2. Datensatz

    Understanding the practice and developing the concept of welfare bricolage (UPWEB). Provider Interviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Knecht, Michi; Samerski, Silija; Samkange-Zeeb, Florence; Gruber, Martin; Zeeb, Hajo; Brand, Tilman
    • Zusammenfassung:
      Der Datensatz enthält die Transkripte und die dazugehörigen strukturierten Zusammenfassungen von leitfadengestützten Interviews mit Gesundheitsdienstleister:innen aus dem deutschen Teilprojekt von The Welfare Bricolage (UPWEB). Die Interviews wurden in zwei unterschiedlichen superdiversen urbanen Stadtteilen durchgeführt – einem sozial benachteiligten Stadtteil und einem Stadtteil mit beginnenden Gentrifizierungstendenzen. Die leitfadengestützten Interviews untersuchten, welche Rollen öffentliche und private Gesundheitsdienstleister:innen in der Versorgung übernehmen, wie sie Bedarfe heterogener Bevölkerungsgruppen wahrnehmen und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  3. Datensatz

    Understanding the practice and developing the concept of welfare bricolage (UPWEB). User Interviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Knecht, Michi; Samerski, Silija; Samkange-Zeeb, Florence; Gruber, Martin; Zeeb, Hajo; Brand, Tilman
    • Zusammenfassung:
      Der Datensatz enthält die Transkripte und die dazugehörigen strukturierten Zusammenfassungen von leitfadengestützten Interviews mit Bewohner:innen superdiverser urbaner Stadtteile aus dem deutschen Teilprojekt von Welfare Bricolage (UPWEB). Zudem sind einige Zeitachsen enthalten, die im Rahmen der Interviews von den interviewenden Personen angefertigt wurden. Die Interviews wurden in zwei unterschiedlichen superdiversen urbanen Stadtteilen durchgeführt – einem sozial benachteiligten Stadtteil und einem Stadtteil mit beginnenden Gentrifizierungstendenzen. Sie wurden von bzw. mit Unterstützung von Community Researcher durchgeführt und konzentrierten sich auf die Perspektiven der Nutzer:innen von Gesundheitsangeboten, insbesondere auf den Zugang zu und die Nutzung von Gesundheitsdienstleistungen.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  4. Datensatz

    Foreign Policy Attitudes of US-American Elites. Transcripts of Expert Interviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Kurthen, Hermann; Franke, Ulrich
    • Zusammenfassung:
      This study observed the grand strategy imperatives of foreign policy experts in the U.S. from the executive branch, congress, think tanks, media, and academia in Washington, D.C. in response to President Donald Trump's nationalist challenge to the post-Second World War international order concept. It also surveys these elite's attitudes about transatlantic relations, trends in world politics, and foreign policy determinants of U.S. foreign policy. The 38 english-languaged expert interviews were mostly conducted in Washington, D.C. and have been transcribed.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  5. Datensatz

    Wege in Ausbildung und Ausbildungslosigkeit. Bedingungen gelingender und misslingender Übergänge in Ausbildung von Jugendlichen mit Hauptschulbildung. Transkripte der Interviews der qualitativen Erhebung

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autor:
      Gaupp, Nora
    • Zusammenfassung:
      Der vorliegende Datensatz umfasst 56 Transkripte von Interviews mit ehemaligen Hauptschüler*innen aus dem Projekt "Wege in Ausbildung und Ausbildungslosigkeit. Bedingungen gelingender und misslingender Übergänge in Ausbildung von Jugendlichen mit Hauptschulbildung". Die Datengrundlage bildet das DJI Übergangspanel, aus dem per theoretischem Sampling zwei Teilstichproben gebildet wurden. Die erste Untersuchungsgruppe setzt sich aus jungen Erwachsenen zusammen, die keine Berufsausbildung beginnen und abschließen konnten und sich rund fünf Jahre nach Ende der Pflichtschulzeit auf dem Weg in die Ausbildungslosigkeit befinden. Die zweite Untersuchungsgruppe bilden junge Erwachsene, die die erste Schwelle bewältigt und damit eine Berufsausbildung begonnen und teilweise bereits abgeschlossen haben. Inhalt der Interviews ist eine retrospektive Sicht der jungen Erwachsenen auf ihre bisherigen Übergangswege, wobei ein besonderes Augenmerk auf Veränderungen und Entscheidungssituationen in ihren Übergangswegen gelegt wurde. Das Interview orientiert sich somit an bedeutsamen Schnittstellen, Weichen und Wegabschnitten in den Übergangswegen. Zeitlich knüpft das Interview am Ende des berufsvorbereitenden Angebots an. Dieser Zeitpunkt kann als kritische Situation gesehen werden, in der sich entscheidet, was die jungen Erwachsenen im Anschluss an die Berufsvorbereitung tun werden.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  6. Datensatz

    Außenpolitische Einstellungen deutscher Eliten. Transkripte der Expert:inneninterviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Kurthen, Hermann; Franke, Ulrich
    • Zusammenfassung:
      innen und Expert:innen der Exekutive, des Bundestags, aus Think Tanks, Medien und Universitäten zum Libyen-Beschluss des UN-Sicherheitsrats im März 2011, sowie zu ihren Einstellungen zu transatlantischen Beziehungen, Trends in der Weltpolitik, der Rolle militärischer Zurückhaltung, Bündnissolidarität, Multilateralismus und der Einhaltung von Werten, sowie anderen außenpolitischen Regeln der deutschen Außenpolitik. Die 74 deutschsprachigen Expert:inneninterviews wurden größtenteils in Berlin (Deutschland) durchgeführt und transkribiert.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  7. Datensatz

    Politische Kultur und Bürgerschaftliches Engagement. Transkripte der Interviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Rosa, Hartmut; Giegel, Hans-Joachim; Corsten, Michael
    • Zusammenfassung:
      Die Studie wurde von 2001-2012 im Rahmen des an den Universitäten Jena und Halle angesiedelten Sonderforschungsbereichs (SFB) 580 "Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch. Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung" als Teilprojekt C4 durchgeführt. Der SFB 580 befasste sich mit den gesellschaftlichen Veränderungen infolge der politischen Wende in Ostdeutschland und anderen ehemals sozialistischen Ländern. Ziel der Studie war es, die (akteurs-)internen Gründe für zivilgesellschaftliches Engagement und prosoziale Handlungsweisen freizulegen. Die empirische Erschließung der Entwicklung der Motivationen von freiwillig Engagierten erfolgte anhand der Einzelfallrekonstruktion biographischer Erzählungen. Diese wurden in vier mittelgroßen Städten Ost- und Westdeutschlands erhoben – Jena, Dessau, Göttingen und Wilhelmshaven. Als Kontrollgruppe wurden auch Personen interviewt, die sich nicht sozial engagieren. Anhand biographisch-narrativer Interviews wurden in 3 Erhebungswellen umfangreiche Informationen über individuelle Lebensläufe, Sozialisationsbedingungen, Opportunitäten, Sinngebungen und signifikanten Motive für das Engagement erhoben und Auskünfte über Lebensereignisse, biographische Entscheidungen, politische Orientierungen und relevante Kontextmerkmale (z.B. soziale Herkunft, Ressourcen, Bildungsgrad, Familienstand, Einkommen, Freizeitbeschäftigungen) erfasst. Zusätzlich wurden auch sozialmoralische Landkarten als Grundlage des Handelns der Akteur:innen sowie ihrer Selbstverortungen im sozialen Raum erhoben.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  8. Datensatz – publiziert 2025

    Return aspirations and the life course of refugees in Germany. Interview transcripts

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Fuchs, Lukas M.; Hagos, Samuel Z.; Yanasmayan, Zeynep; Rischke, Ramona
    • Zusammenfassung:
      Der Datensatz besteht aus 20 biografisch-narrativen Interviews, die im Rahmen des Projekts "Rückkehrbestrebungen und der Lebensverlauf von Geflüchteten in Deutschland" vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) durchgeführt wurden. Die Interviews fanden zwischen Mitte 2023 und Anfang 2024 in Berlin statt und wurden in Farsi/Dari, Tigrinya, Englisch oder Deutsch geführt, mit professionellen Übersetzungen zur Gewährleistung der Konsistenz. Die Teilnehmenden umfassen 14 afghanische und 6 eritreische Geflüchtete im Alter von 22 bis 48 Jahren, die zwischen 2013 und 2019 nach Deutschland kamen. Sieben Interviewpaare bestehen aus zwei erwachsenen Mitgliedern desselben Haushalts, wodurch familiäre Dynamiken bei Migrationsentscheidungen beleuchtet werden. Die Studie fokussiert auf persönliche Migrationserfahrungen – von den Ausgangsbedingungen in den Herkunftsländern und den Transitphasen bis hin zur Ankunft und Integration in Deutschland sowie zukünftigen Perspektiven. Alle Interviews wurden transkribiert, ins Englische übersetzt, anonymisiert und stehen für die wissenschaftliche Sekundäranalyse zur Verfügung.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  9. Datensatz – publiziert 2025

    Sonderpädagogische Feststellungsgutachten und Beratungsgespräche zu: Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Datenkollektion zum Förderschwerpunkt Autismus

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autor:
      Moser, Vera
    • Zusammenfassung:
      Die Datenkollektion umfasst insgesamt 5 Fälle die jeweils aus einem sonderpädagogischen Festellungsgutachten und einem Transkript des Beratungsgesprächs bestehen. Darüber hinaus sind zu jedem Fall ein kurzes Abstract sowie eine Erhebungs- und Projektbeschreibung vorhanden. In den Feststellungsgutachten werden unterschiedliche Informationen eingeholt (z.B. medizinische Vorgeschichte, Kind-Umfeld-Analyse, Befunde aus Beobachtungen, Gesprächen und der Durchführung standardisierter Testverfahren), um einen sonderpädagogischen Förderbedarf zu begründen. Die Beratungsgespräche dienen dazu, die Sorgeberechtigten über die Befunde aus den sonderpädagogischen Feststellungsgutachten zu informieren und eine gemeinsame Entscheidung über die Feststellung des Förderbedarfs zu treffen.
    • Lizenz:
      All rights reserved
    • Datenzentrum:
      QualiBi
  10. Datensatz

    Religiosität in Ostdeutschland. Familiale Kontexte von Tradierung, Abbruch und Neukonstitution. Transkripte der Interviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Findeis, Hagen; Anke, Valerie; von Elm, Anna; Dreier, Lena; Steinestel, Nikolai; Stintmann, Hannes
    • Zusammenfassung:
      Der Datensatz enthält eine Sammlung von 47 Interview-Transkripten aus den 65 in Ostdeutschland (Bundesländer: Sachsen-Anhalt, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Thüringen) durchgeführten Interviews. Hierzu gehören die Einzelinterviews mit Familienmitgliedern (Eltern; Großeltern; Kinder ab 14 Jahren) sowie jeweils ein moderiertes Familiengespräch. Es sind Transkripte von qualitativen Interviews mit 15 Familien aus unterschiedlichen sozialen und weltanschaulich-konfessionellen Kontexten für die wissenschaftliche Nachnutzung in Forschung und Lehre verfügbar.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice