The search via  Qualidata Network enables you to conduct a comprehensive search in qualitative research data of the network partners. The search portal is currently under construction. The portal's inventory and functions will be gradually expanded.

140 Datensätze gefunden
  1. Datensatz

    Segmentation und wechselseitige Bewertung sozialer Milieus (BRE_F03). Interviewtranskripte

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Hollstein, Betina; Windzio, Michael; Weiler, Liz; Steinmann, Jan-Philip
    • Zusammenfassung:
      Es handelt sich um die Interview-Transkripte von 562 Interviews. Das Interview besteht aus standardisierten und unstandardisierten Fragen, wobei nur die Antworten auf die drei unstandardisierten Fragen transkribiert wurden. Die unstandardisierte Fragen beziehen sich auf das Sicherheitsempfinden in der Wohngegend, individuelle Ähnlichkeit und Unähnlichkeit zu Idealtypen sozialer Milieus und gesellschaftliche Wertschätzung und Anerkennung. Von November 2021 bis August 2022 wurden in einer ostdeutschen und einer westdeutschen Großstadt und der umliegenden ländlichen Umgebung Personen im Alter von 18-90 Jahren interviewt. Von insgesamt 618 geführten Interviews werden 562 Interviews archiviert – die Differenz ergibt sich daraus, dass nicht alle Befragten einer Archivierung zustimmten oder es von den Interviews aufgrund technischer Komplikationen keine Aufzeichnungen gibt. Das Projekt untersucht Netzwerkstrukturen sozialer Milieus sowie die Frage, wie Kontakt oder Kontaktbarrieren zwischen den Milieus die Kognitionen und Vorstellungen übereinander prägen und wie soziale Milieus sich wechselseitig wahrnehmen. Nachnutzungspotenziale dieses Datensatzes bestehen u.a. im Bereich der Netzwerkforschung, Soziologie, Sozialpsychologie und Vorurteilsforschung.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  2. Datensatz – publiziert 2025

    Insektenfreundliches Gärtnern in Frankfurt am Main - Transkripte der Interviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Stein, Melina; Sattlegger, Lukas
    • Zusammenfassung:
      Die Studie "Insektenfreundliches Gärtnern in Frankfurt am Main" wurde von Januar 2020 bis Mai 2025 im Rahmen des Forschungsprojekts "SLInBio - Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität – Libellen, Heuschrecken, Hummeln & Co" durchgeführt. Untersucht wurde, wie die Wahrnehmung und Wertschätzung von Insekten erhöht werden kann und welchen Beitrag Städte zum Erhalt der Insektendiversität leisten können. Dafür wurden sozial-ökologische Wirkungszusammenhänge zwischen den Lebensstilen und Alltagspraktiken von Stadtbewohner*innen und der städtischen Insektenvielfalt analysiert. Hierzu wurden insgesamt 31 Interviews mit einer Dauer zwischen 37 und 81 Minuten durchgeführt. Da die Studie auf insektenfreundliche Gartenpraktiken fokussiert, wurden Personen befragt, die über einen eigenen Garten am Haus ("Hausgarten") verfügen oder als Mitglied eines Kleingartenvereins eine Kleingartenparzelle bewirtschaften. Nachnutzungspotenziale bestehen z.B. in Vergleichsstudien mit anderen Städten oder Ländern, mit späteren Zeitpunkten im Rahmen einer Längsschnittstudie oder in der Reproduktion dieser Studie mit professionellen Gärtner*innen /Garten- und Landschaftsarchitekten. Die zugehörigen quantitativen Daten dieser Mixed-Methods-Studie sind bei der GESIS archiviert.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  3. Datensatz – publiziert 2022

    Lebensplanung junger Frauen. Neue Optionen und alte Normalität. Transkripte der Interviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Geissler, Birgit; Oechsle, Mechtild
    • Zusammenfassung:
      Transkripte und Protokolle der qualitativen Leitfadeninterviews, die im Zeitraum 1989-1990 mit 77 jungen Frauen (im Alter von 20-30 Jahre) geführt wurden, von denen insgesamt 52 für die Nachnutzung zur Verfügung stehen. Unterschiedliche Ausbildungswege (duales System, Vollzeitschule oder Ausbildungsmaßnahme sowie Umschulungsmaßnahmen - ohne Hochschulabsolventinnen) und verschiedenen Formen prekärer und regulärer Beschäftigung fanden Berücksichtigung. Von besonderem Interesse ist dabei die Arbeits- und Lebenssituation von jungen Frauen, die in unterschiedlicher Weise instabil, befristet, arbeits- und sozialrechtlich nicht abgesichert oder auch selbständig beschäftigt sind, und die Bedeutung dieser Beschäftigungsformen für ihre Berufsorientierung und Lebensplanung insgesamt. Durch das zentrale Konzept der Lebensplanung wurden die Frauen zur Bilanzierung und Kontextualisierung ihres bisherigen Lebens sowie zu Zukunftsplanungen angeregt. Dabei spielten neben Fragen zum beruflichen Umfeld insbesondere auch Fragen zu sozialen Beziehungen und Partnerschaften, Mutterschaft und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eine Rolle.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  4. Datensatz

    Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts. Transkripte der Interviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Grimm, Natalie; Holubek-Schaum, Stefan; Kaufhold, Ina; Koevel, Arne; Schmidt, Andreas David
    • Zusammenfassung:
      Das Projekt "Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts." (06/2020 – 05/2024) ist eine qualitative Längsschnittstudie mit mehreren Erhebungswellen (2021; 2024). Deutschlandweit werden qualitative Einzel-Interviews in 90 verschiedenen Haushalten durchgeführt. Ziel ist es zu erforschen, welche expliziten oder impliziten Haltungen zu gesellschaftlichem Zusammenhalt sich in verschiedenen Statusgruppen und Milieus finden lassen, und wie sich dies in ihren Praktiken der Lebensführung niederschlägt. Darüber hinaus wird untersucht, in welchen sozialen Beziehungen, Netzwerken und institutionellen Kontexten zusammenhaltsstärkende oder ‑schwächende Praktiken ausgeübt, erfahren oder beobachtet werden.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  5. Datensatz – publiziert 2025

    Bildung und Demokratie mit den Jüngsten. Diskurse und Praktiken der Demokratiebildung in öffentlich verantworteter Kindertagesbetreuung. Transkripte der Interviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Birnbacher, Leonhard; Durand, Judith; Stadler, Katharina
    • Zusammenfassung:
      Der Datensatz besteht aus Transkripten, die im Rahmen des Projekts "Bildung und Demokratie mit den Jüngsten. Diskurse und Praktiken der Demokratiebildung in öffentlich verantworteter Kindertagesbetreuung" erhoben wurden. Der Datensatz umfasst elf Gruppeninterviews mit insgesamt 43 pädagogischen Fachkräften aus elf Kindertageseinrichtungen in Bayern, Berlin, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, zwölf Leitfadeninterviews mit insgesamt 18 Leitungskräften aus denselben Einrichtungen sowie acht Kinderinterviews mit insgesamt 33 Kindern aus sechs Kitas. Zusätzlich enthält der Datensatz 39 Transkripte videografierter Beobachtungssituationen aus sechs Kindertageseinrichtungen.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  6. Datensatz – publiziert 2025

    Sonderpädagogische Feststellungsgutachten und Beratungsgespräche zu: Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Datenkollektion zum Förderschwerpunkt Lernen

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autor:
      Moser, Vera
    • Zusammenfassung:
      Die Datenkollektion umfasst insgesamt 12 Fälle die jeweils aus einem sonderpädagogischen Festellungsgutachten und einem Transkript des Beratungsgesprächs bestehen. Darüber hinaus sind zu jedem Fall ein kurzes Abstract sowie eine Erhebungs- und Projektbeschreibung vorhanden. In den Feststellungsgutachten werden unterschiedliche Informationen eingeholt (z.B. medizinische Vorgeschichte, Kind-Umfeld-Analyse, Befunde aus Beobachtungen, Gesprächen und der Durchführung standardisierter Testverfahren), um einen sonderpädagogischen Förderbedarf zu begründen. Die Beratungsgespräche dienen dazu, die Sorgeberechtigten über die Befunde aus den sonderpädagogischen Feststellungsgutachten zu informieren und eine gemeinsame Entscheidung über die Feststellung des Förderbedarfs zu treffen.
    • Lizenz:
      All rights reserved
    • Datenzentrum:
      QualiBi
  7. Datensatz – publiziert 2025

    Sonderpädagogische Feststellungsgutachten und Beratungsgespräche zu: Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Datenkollektion zum Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autor:
      Moser, Vera
    • Zusammenfassung:
      Die Datenkollektion umfasst insgesamt 10 Fälle die jeweils aus einem sonderpädagogischen Festellungsgutachten und einem Transkript des Beratungsgesprächs bestehen. Darüber hinaus sind zu jedem Fall ein kurzes Abstract sowie eine Erhebungs- und Projektbeschreibung vorhanden. In den Feststellungsgutachten werden unterschiedliche Informationen eingeholt (z.B. medizinische Vorgeschichte, Kind-Umfeld-Analyse, Befunde aus Beobachtungen, Gesprächen und der Durchführung standardisierter Testverfahren), um einen sonderpädagogischen Förderbedarf zu begründen. Die Beratungsgespräche dienen dazu, die Sorgeberechtigten über die Befunde aus den sonderpädagogischen Feststellungsgutachten zu informieren und eine gemeinsame Entscheidung über die Feststellung des Förderbedarfs zu treffen.
    • Lizenz:
      All rights reserved
    • Datenzentrum:
      QualiBi
  8. Datensatz – publiziert 2025

    Sonderpädagogische Feststellungsgutachten und Beratungsgespräche zu: Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Datenkollektion zum Förderschwerpunkt Sprache

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autor:
      Moser, Vera
    • Zusammenfassung:
      Die Datenkollektion umfasst insgesamt 13 Fälle die jeweils aus einem sonderpädagogischen Festellungsgutachten und einem Transkript des Beratungsgesprächs bestehen. Darüber hinaus sind zu jedem Fall ein kurzes Abstract sowie eine Erhebungs- und Projektbeschreibung vorhanden. In den Feststellungsgutachten werden unterschiedliche Informationen eingeholt (z.B. medizinische Vorgeschichte, Kind-Umfeld-Analyse, Befunde aus Beobachtungen, Gesprächen und der Durchführung standardisierter Testverfahren), um einen sonderpädagogischen Förderbedarf zu begründen. Die Beratungsgespräche dienen dazu, die Sorgeberechtigten über die Befunde aus den sonderpädagogischen Feststellungsgutachten zu informieren und eine gemeinsame Entscheidung über die Feststellung des Förderbedarfs zu treffen.
    • Lizenz:
      All rights reserved
    • Datenzentrum:
      QualiBi
  9. Datensatz

    Jugend(hilfe) im Strafverfahren – neue Gesetzeslage, veränderte Aufgaben und die Perspektive der jungen Menschen

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Schmoll, Annemarie; Lampe, Dirk
    • Zusammenfassung:
      Das Forschungsprojekt "Jugend(hilfe) im Strafverfahren – neue Gesetzeslage, veränderte Aufgaben und die Perspektive der jungen Menschen" beschäftigt sich zum einen mit der Frage, wie junge Menschen das Jugendstrafverfahren als Adressatinnen und Adressaten erleben und wie sie das institutionelle Handeln der verschiedenen Akteure (u.a. Jugendhilfe, Polizei, Staatsanwaltschaft, Richterschaft, Verteidigung) als Verfahrensbeteiligte wahrnehmen. Hierzu wurden 27 leitfadengestützte qualitative Einzelinterviews mit jungen Menschen, die ein Jugendstrafverfahren erfahren haben, geführt. Ergänzend dazu wurden im Rahmen eines Ambulanten Sozialpädagogischen Angebots (ASA) eine Gruppendiskussion und im Jugendarrestvollzug zwei Gruppendiskussionen durchgeführt. Zum anderen zielte das Forschungsprojekt vor dem Hintergrund aktueller gesetzlicher Entwicklungen auf eine Aktualisierung und Vertiefung des empirischen Wissens über die institutionelle Seite der Jugendhilfe im Strafverfahren. Hierzu wurden im Rahmen einer qualitativen Fachkräftebefragung an elf Standorten 12 Personen interviewt. Um aktuelle Veränderungen der Praxis, die sich in Folge der Änderungen des Jugendgerichtsgesetzes 2019 aufgrund der Umsetzung der Vorgaben der Richtlinie (EU) 2016/800 ergaben, nachzuvollziehen, wurde die Fachkräfte nach etwa sechs bis neun Monaten erneut interviewt. Weiterhin wurde im Rahmen des Projektes auch eine bundesweite quantitative Online-Befragung aller Jugendhilfen im Strafverfahren durchgeführt.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  10. Datensatz – publiziert 2025

    Sonderpädagogische Feststellungsgutachten und Beratungsgespräche zu: Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Datenkollektion zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autor:
      Moser, Vera
    • Zusammenfassung:
      Die Datenkollektion umfasst insgesamt 7 Fälle die jeweils aus einem sonderpädagogischen Festellungsgutachten und einem Transkript des Beratungsgesprächs bestehen. Darüber hinaus sind zu jedem Fall ein kurzes Abstract sowie eine Erhebungs- und Projektbeschreibung vorhanden. In den Feststellungsgutachten werden unterschiedliche Informationen eingeholt (z.B. medizinische Vorgeschichte, Kind-Umfeld-Analyse, Befunde aus Beobachtungen, Gesprächen und der Durchführung standardisierter Testverfahren), um einen sonderpädagogischen Förderbedarf zu begründen. Die Beratungsgespräche dienen dazu, die Sorgeberechtigten über die Befunde aus den sonderpädagogischen Feststellungsgutachten zu informieren und eine gemeinsame Entscheidung über die Feststellung des Förderbedarfs zu treffen.
    • Lizenz:
      All rights reserved
    • Datenzentrum:
      QualiBi