Die Suche über Qualidata Network ermöglicht Ihnen die übergreifende Suche in qualitativen Forschungsdaten der Netzwerkpartner. Das Suchportal befindet sich im Aufbau. Der Bestand und die Funktionen des Portals werden nach und nach erweitert.

139 Datensätze gefunden
  1. Datensatz – publiziert 2025

    Bildung und Demokratie mit den Jüngsten. Diskurse und Praktiken der Demokratiebildung in öffentlich verantworteter Kindertagesbetreuung. Transkripte der Interviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Birnbacher, Leonhard; Durand, Judith; Stadler, Katharina
    • Zusammenfassung:
      Der Datensatz besteht aus Transkripten, die im Rahmen des Projekts "Bildung und Demokratie mit den Jüngsten. Diskurse und Praktiken der Demokratiebildung in öffentlich verantworteter Kindertagesbetreuung" erhoben wurden. Der Datensatz umfasst elf Gruppeninterviews mit insgesamt 43 pädagogischen Fachkräften aus elf Kindertageseinrichtungen in Bayern, Berlin, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, zwölf Leitfadeninterviews mit insgesamt 18 Leitungskräften aus denselben Einrichtungen sowie acht Kinderinterviews mit insgesamt 33 Kindern aus sechs Kitas. Zusätzlich enthält der Datensatz 39 Transkripte videografierter Beobachtungssituationen aus sechs Kindertageseinrichtungen.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  2. Datensatz

    Understanding the practice and developing the concept of welfare bricolage (UPWEB). User Interviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Samerski, Silija; Samkange-Zeeb, Florence; Zeeb, Hajo; Brand, Tilman; Knecht, Michi
    • Zusammenfassung:
      Der Datensatz enthält Transkripte und Zusammenfassungen von qualitativen Interviews mit öffentlichen und privaten Gesundheitsdienstleistern in superdiversen Wohngegenden aus dem Forschungsprojekt The Welfare Bricolage (UPWEB). Die Studie untersuchte den Zugang zu und die Nutzung von Gesundheitsdienstleistungen - formelle und informelle Beratungs- und Behandlungsangebote - durch Personen in superdiversen Wohnvierteln. Zudem wurde untersucht, wie unterschiedliche Gesundheitsdienstleister die Bedarfe nach Gesundheitsfürsorge durch die umgebende Wohnbevölkerung identifizieren und ansprechen. Die Wohngegenden rangierten von sozial benachteiligten Vierteln bis hin zu solchen mit beginnenden Gentrifizierungstendenzen. Die leitfadengestützten Interviews fokussierten auf die Perspektive der Gesundheitsdienstleister auf Herausforderungen und Bedarfe, auf lokale Probleme und Strukturen der Gesundheitsversorgung sowie ihre versorgerische Rolle, und dauerten zwischen 30 Minuten und 2,5 Stunden.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  3. Datensatz – publiziert 2025

    Sonderpädagogische Feststellungsgutachten und Beratungsgespräche zu: Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Datenkollektion zum Förderschwerpunkt Lernen

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autor:
      Moser, Vera
    • Zusammenfassung:
      Die Datenkollektion umfasst insgesamt 12 Fälle die jeweils aus einem sonderpädagogischen Festellungsgutachten und einem Transkript des Beratungsgesprächs bestehen. Darüber hinaus sind zu jedem Fall ein kurzes Abstract sowie eine Erhebungs- und Projektbeschreibung vorhanden. In den Feststellungsgutachten werden unterschiedliche Informationen eingeholt (z.B. medizinische Vorgeschichte, Kind-Umfeld-Analyse, Befunde aus Beobachtungen, Gesprächen und der Durchführung standardisierter Testverfahren), um einen sonderpädagogischen Förderbedarf zu begründen. Die Beratungsgespräche dienen dazu, die Sorgeberechtigten über die Befunde aus den sonderpädagogischen Feststellungsgutachten zu informieren und eine gemeinsame Entscheidung über die Feststellung des Förderbedarfs zu treffen.
    • Lizenz:
      All rights reserved
    • Datenzentrum:
      QualiBi
  4. Datensatz – publiziert 2025

    Sonderpädagogische Feststellungsgutachten und Beratungsgespräche zu: Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Datenkollektion zum Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autor:
      Moser, Vera
    • Zusammenfassung:
      Die Datenkollektion umfasst insgesamt 10 Fälle die jeweils aus einem sonderpädagogischen Festellungsgutachten und einem Transkript des Beratungsgesprächs bestehen. Darüber hinaus sind zu jedem Fall ein kurzes Abstract sowie eine Erhebungs- und Projektbeschreibung vorhanden. In den Feststellungsgutachten werden unterschiedliche Informationen eingeholt (z.B. medizinische Vorgeschichte, Kind-Umfeld-Analyse, Befunde aus Beobachtungen, Gesprächen und der Durchführung standardisierter Testverfahren), um einen sonderpädagogischen Förderbedarf zu begründen. Die Beratungsgespräche dienen dazu, die Sorgeberechtigten über die Befunde aus den sonderpädagogischen Feststellungsgutachten zu informieren und eine gemeinsame Entscheidung über die Feststellung des Förderbedarfs zu treffen.
    • Lizenz:
      All rights reserved
    • Datenzentrum:
      QualiBi
  5. Datensatz – publiziert 2025

    Sonderpädagogische Feststellungsgutachten und Beratungsgespräche zu: Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Datenkollektion zum Förderschwerpunkt Sprache

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autor:
      Moser, Vera
    • Zusammenfassung:
      Die Datenkollektion umfasst insgesamt 13 Fälle die jeweils aus einem sonderpädagogischen Festellungsgutachten und einem Transkript des Beratungsgesprächs bestehen. Darüber hinaus sind zu jedem Fall ein kurzes Abstract sowie eine Erhebungs- und Projektbeschreibung vorhanden. In den Feststellungsgutachten werden unterschiedliche Informationen eingeholt (z.B. medizinische Vorgeschichte, Kind-Umfeld-Analyse, Befunde aus Beobachtungen, Gesprächen und der Durchführung standardisierter Testverfahren), um einen sonderpädagogischen Förderbedarf zu begründen. Die Beratungsgespräche dienen dazu, die Sorgeberechtigten über die Befunde aus den sonderpädagogischen Feststellungsgutachten zu informieren und eine gemeinsame Entscheidung über die Feststellung des Förderbedarfs zu treffen.
    • Lizenz:
      All rights reserved
    • Datenzentrum:
      QualiBi
  6. Datensatz

    Jugend(hilfe) im Strafverfahren – neue Gesetzeslage, veränderte Aufgaben und die Perspektive der jungen Menschen

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Schmoll, Annemarie; Lampe, Dirk
    • Zusammenfassung:
      Das Forschungsprojekt "Jugend(hilfe) im Strafverfahren – neue Gesetzeslage, veränderte Aufgaben und die Perspektive der jungen Menschen" beschäftigt sich zum einen mit der Frage, wie junge Menschen das Jugendstrafverfahren als Adressatinnen und Adressaten erleben und wie sie das institutionelle Handeln der verschiedenen Akteure (u.a. Jugendhilfe, Polizei, Staatsanwaltschaft, Richterschaft, Verteidigung) als Verfahrensbeteiligte wahrnehmen. Hierzu wurden 27 leitfadengestützte qualitative Einzelinterviews mit jungen Menschen, die ein Jugendstrafverfahren erfahren haben, geführt. Ergänzend dazu wurden im Rahmen eines Ambulanten Sozialpädagogischen Angebots (ASA) eine Gruppendiskussion und im Jugendarrestvollzug zwei Gruppendiskussionen durchgeführt. Zum anderen zielte das Forschungsprojekt vor dem Hintergrund aktueller gesetzlicher Entwicklungen auf eine Aktualisierung und Vertiefung des empirischen Wissens über die institutionelle Seite der Jugendhilfe im Strafverfahren. Hierzu wurden im Rahmen einer qualitativen Fachkräftebefragung an elf Standorten 12 Personen interviewt. Um aktuelle Veränderungen der Praxis, die sich in Folge der Änderungen des Jugendgerichtsgesetzes 2019 aufgrund der Umsetzung der Vorgaben der Richtlinie (EU) 2016/800 ergaben, nachzuvollziehen, wurde die Fachkräfte nach etwa sechs bis neun Monaten erneut interviewt. Weiterhin wurde im Rahmen des Projektes auch eine bundesweite quantitative Online-Befragung aller Jugendhilfen im Strafverfahren durchgeführt.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice
  7. Datensatz – publiziert 2025

    Sonderpädagogische Feststellungsgutachten und Beratungsgespräche zu: Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Datenkollektion zum Förderschwerpunkt Autismus

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autor:
      Moser, Vera
    • Zusammenfassung:
      Die Datenkollektion umfasst insgesamt 5 Fälle die jeweils aus einem sonderpädagogischen Festellungsgutachten und einem Transkript des Beratungsgesprächs bestehen. Darüber hinaus sind zu jedem Fall ein kurzes Abstract sowie eine Erhebungs- und Projektbeschreibung vorhanden. In den Feststellungsgutachten werden unterschiedliche Informationen eingeholt (z.B. medizinische Vorgeschichte, Kind-Umfeld-Analyse, Befunde aus Beobachtungen, Gesprächen und der Durchführung standardisierter Testverfahren), um einen sonderpädagogischen Förderbedarf zu begründen. Die Beratungsgespräche dienen dazu, die Sorgeberechtigten über die Befunde aus den sonderpädagogischen Feststellungsgutachten zu informieren und eine gemeinsame Entscheidung über die Feststellung des Förderbedarfs zu treffen.
    • Lizenz:
      All rights reserved
    • Datenzentrum:
      QualiBi
  8. Datensatz – publiziert 2025

    Sonderpädagogische Feststellungsgutachten und Beratungsgespräche zu: Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Datenkollektion zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autor:
      Moser, Vera
    • Zusammenfassung:
      Die Datenkollektion umfasst insgesamt 7 Fälle die jeweils aus einem sonderpädagogischen Festellungsgutachten und einem Transkript des Beratungsgesprächs bestehen. Darüber hinaus sind zu jedem Fall ein kurzes Abstract sowie eine Erhebungs- und Projektbeschreibung vorhanden. In den Feststellungsgutachten werden unterschiedliche Informationen eingeholt (z.B. medizinische Vorgeschichte, Kind-Umfeld-Analyse, Befunde aus Beobachtungen, Gesprächen und der Durchführung standardisierter Testverfahren), um einen sonderpädagogischen Förderbedarf zu begründen. Die Beratungsgespräche dienen dazu, die Sorgeberechtigten über die Befunde aus den sonderpädagogischen Feststellungsgutachten zu informieren und eine gemeinsame Entscheidung über die Feststellung des Förderbedarfs zu treffen.
    • Lizenz:
      All rights reserved
    • Datenzentrum:
      QualiBi
  9. Datensatz

    Understanding the practice and developing the concept of welfare bricolage (UPWEB). Provider Interviews

    • Eindeutige Kennzeichnung:
    • Autoren:
      Knecht, Michi; Samerski, Silija; Samkange-Zeeb, Florence; Gruber, Martin; Zeeb, Hajo; Brand, Tilman
    • Zusammenfassung:
      Der Datensatz enthält Transkripte und Zusammenfassungen von qualitativen Interviews mit öffentlichen und privaten Gesundheitsdienstleistern in superdiversen Wohngegenden aus dem Forschungsprojekt The Welfare Bricolage (UPWEB). Die Studie untersuchte den Zugang zu und die Nutzung von Gesundheitsdienstleistungen - formelle und informelle Beratungs- und Behandlungsangebote - durch Personen in superdiversen Wohnvierteln. Zudem wurde untersucht, wie unterschiedliche Gesundheitsdienstleister die Bedarfe nach Gesundheitsfürsorge durch die umgebende Wohnbevölkerung identifizieren und ansprechen. Die Wohngegenden rangierten von sozial benachteiligten Vierteln bis hin zu solchen mit beginnenden Gentrifizierungstendenzen. Die leitfadengestützten Interviews fokussierten auf die Perspektive der Gesundheitsdienstleister auf Herausforderungen und Bedarfe, auf lokale Probleme und Strukturen der Gesundheitsversorgung sowie ihre versorgerische Rolle, und dauerten zwischen 30 Minuten und 2,5 Stunden.
    • Datenzentrum:
      FDZ Qualiservice